Hero Image

Klinische Studien von MSD

Sie finden unten Kurzinformationen zu einzelnen klinischen Studien von MSD, für die Patient:innen aufgenommen werden. Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, sprechen Sie bitte mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt, bevor Sie Kontakt mit einem der beteiligten Studienzentren aufnehmen. Ihre Ärztin/Arzt wird mit Ihnen eine erste Einschätzung vornehmen können, ob eine klinische Studie für Ihre Erkrankung infrage kommen könnte.

Insgesamt rekrutieren wir zurzeit Patient:innen für mehr als 50 klinische Studien. Alle Studien sind im internationalen Studienportal „ClinicalTrials.gov“ veröffentlicht und werden regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Aktuelle klinische Studien

Hier finden Sie eine Auswahl an rekrutierenden Studien von MSD. Weitere Studien werden wir fortlaufend an dieser Stelle veröffentlichen.

Kardiologie - Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit verminderter Auswurfleistung des Herzens

Titel

Randomisierte, placebo-kontrollierte klinische Studie, Phase III, welche die Wirksamkeit und Sicherheit des sGC-Stimulators MK-1242 bei Erwachsenen mit chronischer Herzschwäche mit verringerter Auswurffraktion bewertet.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Kein Krankenhausaufenthalt wegen einer Herzschwäche innerhalb der letzten sechs Monate vor Start der Studie
  • Keine Medikamentenumstellung während der letzten vier Wochen vor Start in der Studie
  • Der systolische Blutdruck darf nicht niedriger als 100 mmHG sein
  • Patient:innen mit erfolgter oder geplanter Herztransplantation können nicht in die Studie aufgenommen werden

Hintergrund

Patient:innen werden entweder in den Studienarm mit MK-1242 oder in den anderen Studienarm mit einem Scheinmedikament (Placebo) aufgenommen.
Die klinische Studie vergleicht die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-1242 gegenüber einem Scheinmedikament (Placebo).

Daten

Studienstart: 02. November 2021
Voraussichtliches Studienende: 15. Januar 2024

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

19 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 01067 Dresden, Sachsen: Städtisches Klinikum Dresden;
    Studienkontakt: +49 351 48 04 250
  • 01227 Dresden, Sachsen: Hausärztlich-Kardiologisches MVZ am Felsenkeller GmbH/Zentrum für Klinische Studien;
    Studienkontakt: +49 351 33 944 483
  • 01307 Dresden, Sachsen: Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden, Herzzentrum Dresden;
    Studienkontakt: +49 351 45 01 312
  • 10789 Berlin, Berlin: SKP-Studienzentrum Rankestrasse;
    Studienkontakt: +49 30 20 839 250
  • 17475 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern: Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B;
    Studienkontakt: +49 3834 86 80 500
  • 22041 Hamburg, Hamburg: Studienzentrum Cardiologicum GbR;
    Studienkontakt: +49 40 334 623 080
    E-Mail: studienzentrum@cardiologicum.net
  • 30625 Hannover, Niedersachsen: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) – Klinik für Kardiologie und Angiologie;
    Studienkontakt: +49 511 53 26 054
    E-Mail: schaefer.nicole@mh-hannover.de
  • 41063 Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen: Kliniken Maria Hilf GmbH; Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Intensivmedizin;
    Studienkontakt: +49 2161 89 20
  • 50733 Köln, Nordrhein-Westfalen: St. Vinzenz-Hospital, Kardiologie;
    Studienkontakt: +49 221 77 14 801
    E-Mail: judith.simons@cellitinnen.de
  • 51375 Leverkusen, Nordrhein-Westfalen: Klinikum Leverkusen gGMBH;
    Studienkontakt: +49 214 132 161
  • 56564 Neuwied, Rheinland-Pfalz: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Klinik für Innere Medizin, Abteilung Kardiologie und Rhythmologie;
    Studienkontakt: +49 2631 821 026
  • 57072 Siegen, Nordrhein-Westfalen: Herz- und Gefäßzentrum, Dr. med. Ulrich Overhoff,  Dr. med. Fabian Krämer;
    Studienkontakt: +49 271 236 526
  • 60596 Frankfurt am Main, Hessen: ClinPhenomics CVC GmbH, Studienzentrum;
    Studienkontakt: +49 69 57 702 866
  • 65929 Frankfurt am Main, Hessen: Klinikum Frankfurt Höchst GmbH, Kardiologisches Studienzentrum;
    Studienkontakt: +49 69 31 063 806
  • 69120 Heidelberg, Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Heidelberg, Klinisches Studienzentrum der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie;
    Studienkontakt: +49 6221 560
    E-Mail: Amgstudienzentrum.Kardiologie@med.uni-heidelberg.de
  • 90402 Nürnberg, Bayern: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Haggenmiller/Prof. Dr. med. Jeserich;
    Studienkontakt: +49 911 209 209
  • 96450 Coburg, Bayern: Klinikum Coburg GmbH;
    Studienkontakt: +49 9561 226 348
  • 97078 Würzburg, Bayern: Universitätsklinikum Würzburg,Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz;
    Studienkontakt: +49 931 20 146 341, +49 931 20 146 240
  • 99097 Erfurt, Thüringen: Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“;
    Studienkontakt: +49 361 65 41 111

Aktualisierung
28. Februar 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit Herzinsuffizienz


Pulmonale Arterielle Hypertonie

Titel

Phase-II/III-Studie zu MK-5475 bei Erwachsenen mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • ­Diagnostizierte und bestätigte PAH (Gruppe 1.1 bis 1.4)
  • ­Stabile Hintergrundmedikation seit 90 Tagen vor Screening und keine Änderung der Dosierung innerhalb von 30 Tagen vor Screening
  • ­ Laufentfernung beim 6-Minuten-Gehtest zwischen 150 und 500 Meter
  • Kein systolischer Blutdruck im Sitzen unter 90 mmHg oder über 160 mmHg, kein diastolischer Blutdruck über 100 mmHg

Hintergrund

Die Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung. Unbehandelt ist die Prognose schlecht und kann zu einem fatalen Herzversagen führen.
Diese klinische Prüfung untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines sGC-Stimulators (MK5475), der inhalativ eingenommen wird.

Daten

Studienstart: 19. Mai 2021
Voraussichtliches Studienende: Dezember 2024

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

6 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 01307 Dresden, Sachsen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Pneumologie
    Studienkontakt: Tel. +49 49 351 31 77 238
  • 04103 Leipzig, Sachsen: Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Klinik II, Bereich Pneumologie
    Studienkontakt: Tel. +49 341 97 12 674
  • 30625 Hannover, Niedersachsen: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie
    Studienkontakt: Tel. +49 511-53 23 548
  • 35392 Gießen, Hessen: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
    Studienkontakt: Tel. +49 641 98 55 70 43
  • 69126 Heidelberg, Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Heidelberg
    Studienkontakt: Tel. +49 6221 39 68 076
  • 97074 Würzburg, Bayern: Klinikum Würzburg Mitte GmbH
    Studienkontakt: Tel. +49 931 93 17 910

Aktualisierung
21. Dezember 2022

Detailinformationen sind hier zu finden:

Klinische Studie für Personen mit pulmonarer arterieller Hypertonie (PAH)


Respiratorische Synzytial-Virus-Infektion (RSV) bei Kindern

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III mit dem Antikörper MK-1645 oder einem bereits zugelassenen Antikörper bei Säuglingen und Kindern mit erhöhtem Risiko einer schwerwiegenden RSV Erkrankung

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

Pädiatrische Risikopatient*innen:

  • Frühchen (≤ 35 Wochen)
  • oder chronische Erkrankung der Lunge
  • oder angeborener Herzfehler

Kinder mit einem Alter von bis zu einem Jahr zu Beginn der ersten RSV Saison, die für eine Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper in Betracht kommen

Hintergrund

Die Kinder erhalten in der klinischen Studie entweder den zugelas-senen Wirkstoff oder MK-1654.
Beides wird als Injektion in den Muskel verabreicht.
Ziel der klinischen Studie ist die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-1654 zu untersuchen.

Daten

Studienstart: 30. November 2021
Voraussichtliches Studienende: 27. April 2026

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

6 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 04103 Leipzig, Sachsen, Universitätsklinikum Leipzig, Neonatologie
    Studienkontakt: +49 341  9711 511
  • 30625 Hannover, Niedersachsen: Medizinische Hochschule Hannover, Kinderklinik
    Studienkontakt: +49 176 15 327 436
  • 69120 Heidelberg, Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
    Studienkontakt: +49 6221 564 006
    E-Mail: Kardiologiestudien.Kind@med.uni-heidelberg.de
  • 79106 Freiburg, Baden-Württemberg:
    Universitätsklinikum Freiburg / Bad Krozingen, Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie

    Studienkontakt: +49 7612 70 43 230
  • 80337 München, Bayern, Dr. von Haunersches Kinderhospital
    Studienkontakt: +49 89  44005 39 31
  • 81545 München, Bayern, München Klinik Harlaching
    Studienkontakt: +49 89 -6210 2720 oder -6318

Aktualisierung
22. März 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Kinder mit RSV-Infektion


Onkologie - Brustkrebs

Titel

Randomisierte Phase III Studie mit MK-3475 plus Chemotherapie versus Placebo plus Chemotherapie zur Behandlung von hormonrezeptorpositivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2 negativem (HR+/HER2-) Brustkrebs.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Lokal wiederkehrender, inoperabler, metastasierter Brustkrebs, im metastasierten Stadium noch nicht mit Chemotherapie vorbehandelt
  • Radiologischer Nachweis erforderlich
  • Patient:in ist für eine Behandlung mit Chemotherapie geeignet
  • Tumormaterial muss zur Verfügung gestellt werden

Hintergrund

Die klinische Studie vergleicht die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-3475 plus Chemotherapie im Vergleich zu einem Scheinmedikament plus Chemotherapie.

Daten

Studienstart: 18. Juni 2021
Voraussichtliches Studienende: 21. Juli 2028

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

6 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 01307 Dresden, Sachsen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus – Frauenklinik;
    Studienkontakt: Tel. 0351 458 4223
  • 10967 Berlin: Vivantes Klinikum Am Urban – Haematologie und Onkologie;
    Studienkontakt: Tel. 030 130 222 160
  • 40225 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Uniklinikum Düsseldorf – Klinik für Frauenheilkunde & Geburtshilfe;
    Studienkontakt: Tel. 0211 811 7506
  • 45136 Essen, Nordrhein-Westfalen: Kliniken Essen-Mitte, Evangelische Huyssens-Stiftung – Klinik für Senologie/ Brustzentrum;
    Studienkontakt: Tel. 0201 174 330 05
  • 53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen: Gynäkologisches Zentrum Bonn;
    Studienkontakt: Tel. Studienkontakt: Tel. 0228 909 276 71, E-Mail: studienzentrale@praxis-kurbacher.de
  • 91054 Erlangen, Bayern: Universitätsklinikum Erlangen – Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe;
    Studienkontakt: Tel. 09131 85 335 72

Aktualisierung
19. Mai 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für an Brustkrebs erkrankten Patientinnen


Onkologie - Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkrebs)

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III mit der Substanz MK-3475 im Vergleich zu einer standardisierten zweifachen Chemotherapie für Frauen mit bestätigtem Gebärmutterschleimhautkrebs im Stadium III oder IV oder wiederkehrend.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Erstlinientherapie
  • dMMR (Deficient Mismatch Repair) positive Gewebeprobe (= Funktionsverlust der DNA-Reparaturproteine)
  • Erlaubt ist im frühen Stadium eine vorangegangene kombinierte Chemo- und Strahlentherapie
  • Bei Fortschreiten der Erkrankung in dem Studienarm mit Chemotherapie ist unter geprüften Voraussetzungen der Wechsel in den Studienarm mit MK-3475 erlaubt.

Hintergrund

Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit der Immuntherapie MK-3475 im Vergleich zu für die Erkrankung zugelassener Chemotherapie zu untersuchen. Beurteilt werden z.B. das Fortschreiten der Erkrankung und das Gesamtüberleben.

Daten

Studienstart: 3. Februar 2022
Voraussichtliches Studienende: 17. Juli 2026

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

4 rekrutierende Studienzentren

Aktualisierung
22. Februar 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patientinnen mit Endometriumkrebs


Onkologie – Hodgkin-Lymphom

Titel

Klinische Studie, Phase II mit MK-3475 bei Kindern und jungen Erwachsenen mit neu diagnostiziertem klassischem Hodgkin-Lymphom

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Durch Gewebeprobe bestätigtes Hodgkin-Lymphom bei Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 3 bis 25 Jahren
  • Keine Organ- oder Stammzelltransplantation innerhalb der letzten 5 Jahre
  • Keine vorangegangene Therapie gegen die Krebserkrankung
  • Keine frühere HIV – oder Hepatitis B Erkrankung, keine frische Hepatitis-C-Virusinfektion

Hintergrund

Kinder, die mit herkömmlicher Chemotherapie behandelt werden, haben eine hohe 5-Jahres Überlebensrate.
Bei einigen Hodgkin-Lymphom Patient:innen ist die anfängliche Heilungsrate nicht optimal. Diese klinische Studie beurteilt Sicherheit, Wirksamkeit und Ansprechraten der medikamentösen Therapie mit MK-3475.

Daten

Studienstart: 09. April 2018
Voraussichtliches Studienende: 13. Februar 2027

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

5 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 13353 Berlin, Charité Berlin Campus Virchow-Klinikum
    Studienkontakt: +49 30 450 666 897
  • 35392 Gießen, Hessen, Universitätsklinikum Gießen
    Studienkontakt: +49 641 98 55 9524
  • 45147 Essen, Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinikum Essen
    Studienkontakt: +49 201 72 33 784
  • 48149 Münster, Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinikum Münster
    Studienkontakt: +49 251 83 47 742
  • 80337 München, Bayern, Klinikum der Universität München – Campus Innenstadt
    Studienkontakt: +49 89 44 00 527 59

Aktualisierung
19. Juli 2022

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom


Onkologie – Muskelinvasiver Blasenkrebs, bei Unverträglichkeit von Chemotherapie

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III, mit Gabe von MK-3475 allein oder in Kombination mit einem weiteren Medikament vor und nach der Entfernung der Harnblase.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Muskelinvasiver Blasenkrebs mit vorwiegendem Anteil an Urothelgewebe (≥50%)
  • Blasenkrebs darf nicht klinisch fortgeschritten oder metastasiert sein
  • Patient:in ist mit der Entfernung der Harnblase einverstanden (bei dieser Form von Blasenkrebs entspricht das dem medizinischen Standard)
  • Patient:in ist für eine herkömmliche Chemotherapie (gemäß Studienprotokoll) nicht geeignet oder lehnt dieses Medikament ab

Hintergrund

Diese klinische Studie untersucht, ob die Gabe von MK-3475 allein oder in Kombination mit einem zweiten Medikament vor und nach der Entfernung der Harnblase wirksamer ist als eine Operation ohne medikamentöse Therapie.
Die Wirksamkeit wird anhand des Tumorwachstums und der Überlebenszeit gemessen.

Daten

Studienstart: 24. Juli 2019
Voraussichtliches Studienende: 31. Mai 2027

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt
mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

5 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

Aktualisierung
2. September 2022

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs


Onkologie – Muskelinvasiver Blasenkrebs, bei Verträglichkeit von Chemotherapie

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III, bei muskel-invasivem Blasenkrebs, bei der eine Kombination aus der immunonkologischen Substanz MK-3475 und eines Antikörper-Wirkstoffs (vor und nach der operativen Blasenentfernung) verglichen wird mit einer Standard-Kombinationschemotherapie (vor der operativen Blasenentfernung).

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Histologisch bestätigte Diagnose: Urothelkarzinom / Muskelinvasiver Blasenkrebs (Stadium: T2-T4aN0M0 oder T1-T4aN1M0)
  • Bildgebungsgestützte klinische Diagnose mithilfe von CT oder MRT der/s Brust/Abdomens/Beckens: nicht metastasierter Blasenkrebs
  • Eignung für Entfernung der Harnblase (radikale Zystektomie) und Entfernung der Beckenlymphknoten
    Aktivitäts-Status gemäß des ECOG Fragebogens von 0 oder 1

Hintergrund

Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Immuntherapie MK-3475 in Kombination mit einem Antikörper-Wirkstoff mit der für die Erkrankung zugelassenen Kombinationschemotherapie zu vergleichen.
Beurteilt werden zum Beispiel das Fortschreiten der Erkrankung und das Gesamtüberleben.

Daten

Studienstart: 16. April 2021
Voraussichtliches Studienende: 31. Juli 2026

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

8 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

Aktualisierung
3. März 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs


Onkologie - Nierenzellkrebs (Zweitlinie mit Metastasen)

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III mit einer neuen klinischen Prüfsubstanz (MK-6482), kombiniert mit einem weiteren Medikament im Vergleich zu etablierter medikamentöser Behandlung von fortgeschrittenem Nierenzellkrebs.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • ab 18 Jahren
  • Nicht resektabler, lokal fortgeschrittener oder metastasierter Nierenzellkrebs mit Klarzellenkomponente
  • Patient:in hat bereits nicht mehr als zwei unterschiedliche medikamentöse Behandlungen gegen die Krebserkrankung erhalten. Eines davon war ein Medikament aus der Substanzklasse der Immuntherapeutika
  • Radiologischer Nachweis des Tumors

Hintergrund

Die klinische Studie vergleicht Wirksamkeit und Sicherheit der unterschiedlichen Therapien.
Die Patient:innen müssen gegen den Nierenzellkrebs systemische Therapien bereits erhalten haben.
Der Zeitraum des Fortschreitens der Erkrankung und die Gesamtüberlebenszeit werden untersucht.

Daten

Studienstart: 25. Februar 2021
Voraussichtliches Studienende: 23. Dezember 2024

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt
mit einem der unten gelisteten Prüfzentren.

10 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

  • 06120 Halle, Sachsen-Anhalt: Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau (Saale);
    Studienkontakt: Tel. 0345 559 14 49
  • 10117 Berlin: Charité Universitätsmedizin Berlin;
    Studienkontakt: Tel. 030 450 61 50 92
  • 13125 Berlin-Buch: Helios Klinikum Berlin-Buch;
    Studienkontakt: Tel. 030 940 114 888
  • 60590 Frankfurt, Hessen: Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie;
    Studienkontakt: Tel. 069 630 18 64 63
  • 69120 Heidelberg, Baden-Württemberg: NCT Heidelberg (National Center for Tumor Diseases);
    Studienkontakt: Tel.+49 6221 56 36 857
  • 79106 Freiburg, Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie;
    Studienkontakt: Tel. 0761 27 090 030
  • 90419 Nürnberg, Bayern: Klinikum Nürnberg Nord;
    Studienkontakt: Tel.  0911 398 30 85, E-Mail: studienzentrale-Onkologie@klinikum-nuernberg.de
  • 99089 Erfurt, Thüringen: Helios Klinikum Erfurt GmbH;
    Studienkontakt: Tel. 0361 781 22 01

Aktualisierung
10. Juli 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit Nierenzellkarzinom


Onkologie – Nierenzellkrebs (adjuvante Behandlung)

Titel

Randomisierte, klinische Studie, Phase III mit einer neuen klinischen Prüfsubstanz MK-6482 und MK-3475 zur ergänzenden (adjuvanten) Behandlung von Nierenkrebs.

Rekrutierung

  • offen zur Teilnahme

Wichtige Aufnahmekriterien

  • Nierenkrebs (klarzellig) mit mittelhohem bis hohem Risiko oder Nierenkrebs mit Tochtergeschwülsten (Metastasen), bei dem nach der Operation keine Metastasen mehr nachweisbar sind.
  • Vollständige Entfernung des Primärtumors durch Nierenteilresektion oder die komplette Entfernung der betroffenen Niere.
  • Die operative Entfernung des Primärtumors oder der Metastasen liegt bei Aufnahme in die klinische Studie nicht länger als 12 Wochen zurück.

Hintergrund

Bei der Behandlung des Nierenkrebses gibt es Bedarf nach besser wirksamen Medikamenten.
Diese klinische Studie untersucht Wirksamkeit und Sicherheit der Gabe zweier Medikamente im Vergleich zur Gabe eines Scheinmedikaments (Placebo) und einem einzelnen Medikament in der „adjuvanten“ Situation.

Daten

Studienstart: 6. April 2022
Voraussichtliches Studienende: 25. Januar 2030

Was können Sie tun ?

Wenn Sie eine Studienteilnahme in Erwägung ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder direkt mit einem der unten gelisteten Studienzentren.

12 rekrutierende Studienzentren, nach Postleitzahlen geordnet

Aktualisierung
6. Juli 2023

Detailinformationen für Ärzte bei ClinicalTrials.gov

Link zur Studie für Patient:innen mit Nierenzellkarzinom