Corporate
MSD Spotlight – Aufbruch in die Digitale Dekade
Digitalisierung ist die zentrale Herausforderung der Gegenwart. Unternehmen, Gesellschaft und Politik haben verstanden, dass die digitale Transformation ganz oben auf der Agenda steht und dass der Transformationsdruck extrem hoch ist – erst recht seit der Pandemie. Die Europäische Kommission hat daher für die EU die digitale Dekade ausgerufen, deren Ziel es ist, digitale Kompetenzen von Bürger:innen und Unternehmen zu stärken, eine sichere und nachhaltige digitale Infrastruktur aufzubauen und öffentliche Dienste zu digitalisieren.
Was der Aufbruch in die digitale Dekade für den Gesundheitssektor und darüber hinaus bedeutet, hat MSD Managing Director Chantal Friebertshäuser in einem Essay für den Sammelband „Digitale Dekade der Wirtschaft“ aufgeschrieben. Darin schildern sie und 21 weitere Vordenker:innen aus vielen Schlüsselbranchen, wie sie digitale Zukunft schon heute gestalten und geben Impulse wie Deutschlands Wirtschaft dieses Jahrzehnt zu einer digitalen Dekade machen kann. Im Rahmen einer „Spotlight“-Veranstaltung im MSD hub berlin sprach sie nun gemeinsam mit Herausgeberin Angie Gifford, Vice President EMEA von Meta, darüber, was heute schon funktioniert und wo Politik noch Anreize setzen sollte.
Wo stehen wir in Deutschland bei der digitalen Transformation?
„Deutschland wird oft zu Unrecht als Faxrepublik verunglimpft“, sagte Angie Gifford im Gespräch mit Chantal Friebertshäuser. Deutschland stehe besser da als oft behauptet. Unternehmen, Start-ups, Verbände – alle hätten einen Beitrag geleistet, um das Thema Digitalisierung voranzutreiben. Die Digitalisierung sei jedoch vielfältig und komplex, da eine gelungene Umsetzung viel beinhalten müsse – etwa Geschäftsprozesse oder Regulierungen. Daher müssten alle relevanten Stakeholder, also Unternehmen, Politik und Bürger:innen, in den Transformationsprozess einbezogen werden. Giffords Credo dabei lautet: „Dialog, Transparenz, Vertrauen“. An einigen Stellen, wie beispielsweise bei dem Thema Datennutzung könne man noch einige Potenziale ausschöpfen. Priorität dabei habe aber das Thema Datenschutz, welcher heute von größerer Bedeutung sei als je zuvor. Wichtig sei ein optimistischer Blick, denn: „Das Glas ist halb voll“, sagte Angie Gifford.
Wie Digitalisierung unser Leben verlängern kann
In den letzten 100 Jahren haben wir mehr als 30 Jahre Lebenszeit hinzugewonnen. Für Chantal Friebertshäuser ist Digitalisierung der Schlüssel dafür, um diesen Trend auch in Zukunft fortzuschreiben. Digitale Innovationen in Prävention, Vorsorge und maßgeschneiderte Therapien sind für sie dabei die entscheidenden Lösungsansätze. Um dies zu erreichen, ist es laut Friebertshäuser wichtig, dass wir nicht nur Prozesse digitalisieren, sondern uns klare Ziele setzen. Wie können wir Daten und digitale Tools gezielt nutzen, um die Gesundheit für alle zu verbessern? Ein Beispiel dafür sieht sie in digitalen Impferinnerungen- und Terminvereinbarungen, die in einigen europäischen Nachbarländern bereits zum Nutzen aller Beteiligter im Einsatz sind. Deutschland habe hier noch Nachholbedarf.
Gemeinsam im Dialog die Spielregeln festlegen
Daten sind für die Wissenschaft unverzichtbar. Schon seit mehr als 130 Jahren arbeiten forschende Pharmaunternehmen auf Grundlage von Daten. Für Chantal Friebertshäuser gilt es deshalb, die Regeln und Normen, die sich in der analogen Welt bewährt haben, angemessen auf die virtuelle Welt zu übertragen. Es gebe mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bereits einen europaweiten Rechtsrahmen, der auch international Anerkennung gefunden habe. Leider sei die Anwendung in der Praxis der einzelnen Mitgliedsstaaten höchst unterschiedlich. Dies müsse sich mit Blick auf den geplanten Europäischen Gesundheitsdatenraum ändern. Die Voraussetzung für einen einheitlichen rechtlichen Rahmen, der den Zugang und die Nutzung von Daten (auch international) regelt, Innovation aber nicht verhindert, sei der Dialog. Nur so könne man Ängste nehmen, für Verständnis werben, Bedürfnisse aufzeigen und Betroffene zu Beteiligten machen.
Digitalisierung braucht kulturelle Transformation
Digitalisierung verändert nicht nur die Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, sondern auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten. Damit das auch in der hybriden Arbeitswelt funktioniert, braucht es neben Investitionen in Technik auch eine kulturelle Transformation. Für Gifford und Friebertshäuser bedeutet dies ein konstruktives Miteinander, das durch Feedback, Offenheit, Empathie und Diversität geprägt ist. Technologie diene dem Menschen und nicht andersherum, sagte Angie Gifford.
Aufbruch in die digitale Dekade – was muss die Politik jetzt tun?
Ambitionierte Ziele und Pragmatismus – das war der gemeinsame Appell von Angie Gifford und Chantal Friebertshäuser an die deutsche Politik. Gifford stellte dabei zwei Aspekte besonders heraus: Was kann Digitalisierung und Technologie im Bereich Umwelt und Klimaschutz tun und wie können wir Kinder und Jugendliche besser im Umgang mit Daten und digitalen Tools bilden und sensibilisieren? Friebertshäuser betonte zudem die Relevanz von Patientenzentriertheit bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Digitalisierung sei kein Selbstzweck, sondern diene in allererster Linie dem Wohl der Patient:innen.
Weitere Blogbeiträge
Zu allen Blogartikeln
Corporate
#einfacherklärt: Gibt es eine HIV-Impfung?
Wie ist der aktuelle Stand der Forschung im Bereich HIV? Wie funktionieren die Therapien und gibt es einen Impfstoff? Wir haben unsere Kollegin Claudia Kröger gefragt, die die Entwicklung der HIV-Pandemie in Deutschland von Beginn an begleitet hat. Liebe Claudia, die wichtigste Frage zuerst: Gibt es einen Impfstoff gegen HIV? Und wenn nicht, warum gibt […]
Corporate
Pipeline für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
MSD forscht intensiv an Therapiemöglichkeiten für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn allein in Deutschland waren sie 2020 für etwa ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich. Das Herz eines Menschen schlägt ohne Pause zwischen 60- und 80-mal pro Minute. So pumpt es innerhalb von 24 Stunden ca. 7.000 Liter Blut durch das rund 100.000 Kilometer lange Netz an Blutgefäßen […]
Corporate
MSD spendet Impfstoff gegen Ebola
Ende September 2022 meldete die Regierung in Uganda einen Ebola-Ausbruch im Land. In Zusammenarbeit mit der Organisation IAVI produziert und spendet MSD einen Impfstoffkandidaten gegen die dort vorherrschende Sudan-Variante des Virus. „Krisen wie die COVID-19-Pandemie haben uns gezeigt, wie wichtig globale Kooperation zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist. Nur so können wir gemeinsam, schnell und […]
Corporate
PINK!Coach: Digitaler Begleiter für Brustkrebspatientinnen
Beim MSD Gesundheitspreis 2022 ging der Sonderpreis Digitalisierung an PINK!Coach, eine App für Brustkrebspatientinnen. Die Jury findet, dass der digitale Assistent durch den innovativen, niedrigschwelligen Zugang und die individuelle Unterstützung überzeugt. Medizinisches Wissen und praktische Informationen für Brustkrebspatientinnen, einfach erklärt und ohne Werbung: Das war die Idee für die App PINK!Coach, die speziell für Patientinnen […]