Vorsorge

#einfacherklärt: Gesundheitskompetenz

30. März 2022

Blogeintrag teilen

.st0{fill:#00857C;}

Seit 2018 gibt es in Deutschland den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Auch für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Verbesserung der Gesundheitskompetenz ein wichtiger Baustein in der weltweiten Gesundheitsförderung. Aber was genau ist damit gemeint?

Der Begriff Health Literacy bzw. Gesundheitskompetenz wurde in den 1970er Jahren überwiegend in der schulischen Gesundheitserziehung verwendet. Er wurde dann in die Erwachsenenbildung übernommen und bezog sich auf die grundlegenden Fähigkeiten, um zum Beispiel Behandlungsinformationen oder Hinweise zur Einnahme von Medikamenten lesen und verstehen zu können – war also eng an die Behandlung von Krankheiten geknüpft.

Mittlerweile geht es bei Gesundheitskompetenz um weit mehr: Es geht darum, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, kritisch zu beurteilen, auf sich selbst zu beziehen und umsetzen zu können. Und es geht auch nicht mehr nur um Krankheitsbewältigung, sondern ebenso um die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit. Gesundheitskompetenz ist also einerseits von individuellen Voraussetzungen und erworbenen Fähigkeiten abhängig, andererseits aber auch von der Qualität und Verfügbarkeit von Informationen.

Eine höhere Gesundheitskompetenz nutzt erst einmal jeder/jedem Einzelne:n, denn je mehr Wissen über die eigene Gesundheit, Krankheit, über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten vorhanden ist, desto erfolgreicher können Prävention und Therapie sein. Aber auch die Gesellschaft profitiert von einer höheren Gesundheitskompetenz der Bürger:innen, denn Studien zeigen, dass Menschen mit geringerer Gesundheitskompetenz häufiger zum Arzt gehen und mehr Medikamente nehmen – aber seltener Vorsorgeangebote nutzen.

In Deutschland schätzen laut einer Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2021 aber nur 40 Prozent der Befragten ihre Gesundheitskompetenz als exzellent oder ausreichend ein. 60 Prozent nehmen sie als eingeschränkt oder unzureichend wahr. Vor der Pandemie war die Selbsteinschätzung der Bürger:innen noch etwas besser: 2016 hielten immerhin 46 Prozent der Befragten ihre Gesundheitskompetenz für exzellent oder ausreichend. Als Grund für die geringere Gesundheitskompetenz geben die Studienteilnehmer:innen Menge, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der (zunehmend digitalen) Informationen an. Sie haben aber auch das Gefühl, dass Falsch- und Fehlinformationen zu Gesundheitsthemen zugenommen haben.

MSD setzt sich bereits seit vielen Jahren für die Stärkung der Gesundheitskompetenz in Deutschland ein. Ausführliche Informationen gibt es dazu hier.

Ihr Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Charlotte Gerling
Sen. Specialist Corporate Communications

+49 89 45 612 093

charlotte.gerling@msd.de