Bereits zum 14. Mal fand MSD Gesundheitsforum statt. Es trafen sich Akteure aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens, um miteinander über ein zukunftssicheres Gesundheitssystem in Deutschland zu diskutieren.
15. MSD Gesundheitsforum

Neustart Gesundheit

Beim 15. MSD Gesundheitsforum diskutierten über 250 Vertreter:innen aus allen Teilen des deutschen Gesundheitswesens über konkrete Wege, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland gerecht, effizient und zukunftssicher aufgestellt werden kann.

Patient:innen im Mittelpunkt

Welche Chance bietet die Digitalisierung für das Gesundheitswesen? Und wie können wir das Potential präventiver Maßnahmen stärker und systematisch nutzen? Fragen wie diese diskutierten die Teilnehmenden beim MSD Gesundheitsforum unter dem Motto „Neustart Gesundheit – mit Prävention, Innovation und Effizienz zu einer besseren Versorgung“ am 15. Oktober 2025 in München. Im Fokus aller Lösungsansätze standen dabei die Patient:innen und wie ein modernes Gesundheitssystem ihre Versorgung verbessern kann.

Der Veranstaltungsraum zum 14. MSD Gesundheitsforum.

Prävention, Effizienz und Innovation als Schlüssel

Steigende Beiträge, Reformstau, wachsender Druck auf Politik und Versorgung – das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Eine wichtige Säule für einen Neustart ist ein stärkerer Fokus auf Prävention: Davon profitiert nicht nur jede und jeder Einzelne, gleichzeitig werden auch Kosten für das System gespart. Chancen zur Effizienzsteigerung bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – von einfachen Anwendungsfällen wie Erinnerungen an Vorsorgemaßnahmen bis hin zu Unterstützung bei der Diagnostik. Nicht zuletzt waren sich alle beim MSD Gesundheitsforum 2025 einig: Wichtig ist, dass alle Innovationen in der Breite des Gesundheitswesens ankommen.

Alle Nominierten des Gesundheitspreis 2025

MSD Gesundheitspreis 2025

Auch 2025 wurden der MSD Gesundheitspreis an Projekte verliehen, die nachweislich die Versorgung von Patient:innen in Deutschland verbessern. Erfahren Sie, welche Projekte die Auszeichnung mit nach Hause nehmen durften.

Bild zu "Von der Idee in die Regelversorgung"

Von der Idee in die Regelversorgung

An Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung mangelt es in Deutschland nicht. Das zeigen allein die über 400 Projekte, die seit 2016 durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss‘ gefördert wurden. Das Problem: Viele neuen Versorgungsansätze kommen nur schwer aus der Projektphase in die Regelversorgung. Es fehlt ein Transfermodell, um die Innovationen in die Breite zu bringen. Um konkrete Hürden zu adressieren und Lösungen zu finden, hat MSD gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit beim 15. MSD Gesundheitsforum in einem Workshop alle Beteiligten an einen Tisch gebracht.