
Projekte, Gewinner:innen und Kooperationen
Der Gesundheitspreis ist mehr als nur Preisgeld, vor allem nämlich eine Inspirations- und Netzwerkmöglichkeit für alle Akteur:innen im Gesundheitswesen. Jedes eingereichte Projekt soll und möchte gefunden werden, da es als Inspirationsquelle jederzeit wieder neue Projekte beflügeln kann.
Von früheren Teilnehmer:innen lernen
Was aus einer Bewerbung für den MSD Gesundheitspreis alles werden kann… Mit einigen früheren Teilnehmer:innen sind wir bereits langfristige Kooperationen eingegangen. Zwei dieser Projekte möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
PraxisApp "Mein Kinder- und Jugendarzt"

Die PraxisApp für Kinder und Angehörige in der Behandlung von Pädiater:innen in Deutschland.
Über eine einfach zu bedienende Verwaltung können Ärzt:innen die PraxisApp nutzen, um mit Eltern oder auch Jugendlichen via Smartphone direkt und schnell zu kommunizieren. Das Projekt wurde 2015 für den Gesundheitspreis nominiert. MSD und die BVKJ-Service GmbH haben sich im Januar 2021 dazu entschieden, im Rahmen einer Kooperation den bestehenden Funktionsumfang der App um ein digitales Impfmanagement-System zu erweitern.
Die App wird seit 2015 vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) kontinuierlich um immer neue Funktionen erweitert:
- PädHome® - unnötige Arztbesuche vermeiden über integrierte Videosprechstunde
- PädAssist® - Langzeitmonitoring, z.B. über Kopfschmerz, Bauchschmerz - oder Schlaftagebücher
- Anbindung an PädExpert® - telemedizinisches Expertenkonsil
- Automatische Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen
- Therapie-Erinnerungen, z.B. für die regelmäßige Einnahme von Medikamenten
- Service-Bereich mit zusätzlichen Informationen zur Kinder- und Jugendgesundheit
EasyOncology

EasyOncology ist ein von erfahrenen Fachärzt:innen entwickeltes, zertifiziertes Medizinprodukt und dient onkologischen Behandlern als verlässliche Entscheidungshilfe, um die komplexen diagnostischen und therapeutischen Standards der heutigen Onkologie schnell, intuitiv und übersichtlich nachvollziehen zu können.
Die onkologischen Handlungsempfehlungen werden zur Qualitätssicherung kontinuierlich mit den Tumorboardentscheidungen onkologischer Spitzenzentren abgeglichen und validiert.
Die Weiterentwicklung Board Support soll Kliniken durch automatisierte Therapieempfehlungen zur Erstlinienbehandlung eine Entlastung der Tumorboards bieten und somit Zeit für komplexere Falldiskussionen ermöglichen. Langfristig zielt das Projekt darauf ab, eine einzelfallbasierte Qualitätssicherung onkologischer Boards zu etablieren und somit Patienten eine objektive Vergleichbarkeit der Behandlungsqualität zu ermöglichen.
Mit diesem Ziel vor Augen unterstützt MSD Projekte wie EasyOncology.