Bürokratie und der Kampf gegen Krebs
Die Potenziale innovativer Krebstherapien nutzen
Im Koalitionsvertrag nimmt sich die neue Große Koalition die gezielte Bekämpfung von Volkskrankheiten vor. Ein wichtiger und richtiger Schritt. Durch die Ankündigung einer Nationalen Dekade gegen den Krebs wird insbesondere dieses Krankheitsbild in den Fokus gestellt. Vor allem jüngste Innovationen erweisen sich hier als vielversprechend, aber kann das Potenzial dieser neuartigen Therapien bereits voll ausgeschöpft werden?
Wir sind noch weit davon entfernt, einen Sieg über den Krebs verkünden zu können. Doch gerade innovative Therapien brachten in den letzten Jahrzehnten deutliche Verbesserungen in Überlebensraten und Lebensqualität. Dies ermöglicht erfolgreich behandelten Patienten unter anderem eine längere und aktivere gesellschaftliche und berufliche Teilhabe, was neben dem gesundheitlichen Aspekt auch einen wichtigen Mehrwert für die Volkswirtschaft darstellt.
Innovative Krebstherapien leisten so für den einzelnen Patienten und die gesamte Gesellschaft einen Beitrag von unschätzbarem Wert.
Innovative Medikamente werden seit 2011 in einem stringenten Verfahren bewertet, um den Zusatznutzen für den Patienten im Vergleich mit etablierten Standardtherapien belegen zu können. Das begrüßen wir und haben daher den Prozess von Anfang an aktiv begleitet.
Allerdings stellen Immun-onkologische Therapien das System vor neue Herausforderungen, vor allem bedingt durch eine rasche Folge neuer Therapieoptionen.
Als forschendem Arzneimittelhersteller ist es MSD Deutschland ein Anliegen, das Potenzial vielversprechender Innovationen voll auszuschöpfen. Zum Wohle jedes einzelnen Patienten und der gesamten Gesellschaft setzen wir uns daher unter anderem aktiv für eine Entbürokratisierung und Verschlankung des AMNOG-Verfahrens ein.
Im Koalitionsvertrag der neuen Großen Koalition hat die Bundesregierung den Kampf gegen den Krebs zur Regierungssache erhoben. Um diesen auch wirklich voranzutreiben, ist sie nun gefordert, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.