
MSD Gesundheitspreis: Stimmen Sie jetzt für Ihren Favoriten
Gesundheitsversorgung betrifft uns alle. Deshalb soll sie innovativ und fortschrittlich bleiben. Der MSD Gesundheitspreis fördert die Skalierung von Innovationen, die die Versorgung in Deutschland voranbringen. 2019 hat eine unabhängige Jury zehn Projekte für die zu vergebenden Preise nominiert.
Neun Projekte stehen beim Publikumspreis zur Wahl: Hier erhalten all diejenigen eine Stimme, für die diese Projekte initiiert wurden: die Patienten. Also entscheiden Sie mit!
Die Abstimmung ist geschlossen.
Wir bedanken uns für die große Teilnahme! Seien Sie live dabei, wenn die Gewinner bekannt gegeben werden. Zur Liveübertragung
Aktuell eingereichte Stimmen
Vielen Dank, dass Sie abgestimmt haben.
Ihre Stimme wurde gezählt.
Fiebern Sie mit Ihrem Favoriten bei der Preisverleihung am 18. September ab 14:00 Uhr mit. Auf msd.de/preisverleihung-live können Sie live dabei sein.
Livestream im Kalender eintragen.
Leider konnten wir Ihre Stimme nicht zählen.
Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben.
Dialog - Digitalisierung eines Antiinfektiva-Leitfadens als elektronische App für mobile Geräte
Universitätsklinikum Leipzig, Antiinfektivakommission
Digitale Weiterentwicklung eines seit 2014 systematisch am Universitatsklinikum Leipzig eingesetzten Antibiotika/Antiinfektiva-Leitfadens (Kitteltaschenbuch) in Form einer elektronischen Applikation (App) für mobile Geräte mit dem Ziel der Verbesserung der Anwendbarkeit sowie Maximierung der Leitlinienadhärenz (Akzeptanzsteigerung).
EasyOncology - Qualitätssicherung onkologischer Tumorboards
Easy Medical Applications GmbH
Qualitätssicherung onkologischer Boards mit Hilfe eines Expert-curated Decision Support Systems. Tumorboards sind ein notwendiges Qualitätskriterium für zertifizierte onkologische Zentren. Die eigentlich relevante Qualität der Therapieempfehlungen ist aber von der Expertise der Teilnehmer abhängig. Diese Expertise kann sich erheblich unterscheiden und ist bislang nicht objektivierbar.
Erstmals ermöglicht ein Expert-curated Decision Support System eine transparente und Klinik-übergreifende Qualitätssicherung onkologischer Therapieentscheidungen.
FRITZ & soulspace - Frühinterventions- & Therapiezentrum und soulspace für junge Menschen in Krisen
Vivantes, Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Obwohl 75% aller psychischen Erkrankungen spätestens im jungen Erwachsenenalter auftreten, suchen junge Menschen kaum Hilfe. Das Frühinterventions- & Therapiezentrum Klinikum Am Urban (FRITZ) & soulspace sind deutschlandweit erste Orte, die gezielt die Bedürfnisse dieser Zielgruppe berücksichtigen und die Versorgungslücke schließen.
isPO - Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie
Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin
Versorgungsform der gestuften psychoonkologischen Information, Beratung und Behandlung zu entwickeln, in vier ärztlichen Versorgungsnetzwerken zu implementieren und umfassend zu evaluieren. Die neue Versorgungsform soll zur vierten Säule der Krebstherapie werden.
Mind:Pregnancy - Achtsamkeits- und Geburtsangstreduzierendes digitales Training in der Schwangerschaft
Universitätsfrauenklinik Heidelberg; Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mind:Pregnancy soll psychische Belastung in der Schwangerschaft erkennen und verbessern. Durch ein systematisches Screening, einem psychologischen Erstgespräch sowie einer digitalen Achtsamkeitsapplikation werden Schwangere im Umgang mit Stress und Ängsten geschult, um Gesundheits- und Bewältigungsstrategien zu fördern.
ModuS - Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Medizinische Hochschule Hannover; Kinderhospital Osnabrück
Mit Hilfe der ModuS-Patientenschulungen werden Familien mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen fit gemacht für ihr besonderes Leben. In Gruppen werden Zielgruppen angepasst krankheitsrelevantes Wissen und Fertigkeiten vermittelt. Dies verbessert somatische Outcomes sowie die Krankheitsbewältigung und Teilhabe der gesamten Familie.
Online Therapie bei Angst
Selfapy GmbH; AOK Niedersachsen
Ziel des Projektvorhabens ist eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit einer Angststörung durch die Einführung eines begleiteten Online Interventionsprogramms in der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz. Das Projekt schließt eine Versorgungslücke, indem es Soforthilfe bietet und die Symptome des Patienten frühzeitig reduziert.
SDM in der Bremer HzV - Verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen durch Shared-Decision-Making
AOK Bremen/Bremerhaven; Handelskrankenkasse (hkk); Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Ziel des Projekts ist eine verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Durch ein verbessertes Arzt-Patienten-Verhältnis sollen die Wirksamkeit, Qualität und Effizienz der Versorgung optimiert werden. Gleichzeitig können dabei Kosten in der GKV reduziert werden.
TeLIPro - Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm für Typ 2 Diabetiker
AOK Rheinland/Hamburg; Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG)
Die Zunahme lebensstilbedingter Erkrankungen hat in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird auch zukünftig weiter rasant steigen. Vor diesem Hintergrund bietet die AOK Rheinland/Hamburg ihren Versicherten mit Typ-2-Diabetes ein niederschwelliges telemedizinisches Interventionskonzept zur Lebensstilveränderung an.