
Preisträger des MSD Gesundheitspreises 2019
Der MSD Gesundheitspreis ist die Bühne für innovative Versorgungslösungen. Bei allen im Mittelpunkt: die Patienten. Der MSD Gesundheitspreis fördert diese Projekte, um ein patienten- und zukunftsorientiertes Gesundheitssystem zu unterstützen. Aus 52 Bewerbungen nominierte 2019 eine Expertenjury zehn Projekte. Sieben Preise vergab die Jury, über den Publikumspreis entschieden 3.292 Nutzer. Hier die Gewinner:
Gewinner des MSD Gesundheitspreises 2019
isPO - Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie
Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin
Versorgungsform der gestuften psychoonkologischen Information, Beratung und Behandlung zu entwickeln, in vier ärztlichen Versorgungsnetzwerken zu implementieren und umfassend zu evaluieren. Die neue Versorgungsform soll zur vierten Säule der Krebstherapie werden.
2. Platz
MUT - MUltidimensionales, Technologiegestütztes Konzept für den Kulturwandel bei der Händehygiene
Helios Universitätsklinikum Wuppertal; HyHelp AG
Durch ein technisches System und Gesamtkonzept erhalten Pflegende und Ärzte direktes, persönliches Feedback für ihre Händehygiene. Die Verbesserung der Einhaltung der Händedesinfektion bewirkt einen Rückgang der Infektionsrate um 40%.
3. Platz
Online Therapie bei Angst
Selfapy GmbH; AOK Niedersachsen
Ziel des Projektvorhabens ist eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit einer Angststörung durch die Einführung eines begleiteten Online Interventionsprogramms in der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz. Das Projekt schließt eine Versorgungslücke, indem es Soforthilfe bietet und die Symptome des Patienten frühzeitig reduziert.
Sonderpreis "Publikumspreis"
Online Therapie bei Angst
Selfapy GmbH; AOK Niedersachsen
Ziel des Projektvorhabens ist eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit einer Angststörung durch die Einführung eines begleiteten Online Interventionsprogramms in der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz. Das Projekt schließt eine Versorgungslücke, indem es Soforthilfe bietet und die Symptome des Patienten frühzeitig reduziert.
Sonderpreis "Patientenbeteiligung"
ModuS - Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Medizinische Hochschule Hannover; Kinderhospital Osnabrück
Mit Hilfe der ModuS-Patientenschulungen werden Familien mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen fit gemacht für ihr besonderes Leben. In Gruppen werden Zielgruppen angepasst krankheitsrelevantes Wissen und Fertigkeiten vermittelt. Dies verbessert somatische Outcomes sowie die Krankheitsbewältigung und Teilhabe der gesamten Familie.
Sonderpreis "Digitalisierung"
Mind:Pregnancy - Achtsamkeits- und Geburtsangstreduzierendes digitales Training in der Schwangerschaft
Universitätsfrauenklinik Heidelberg; Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mind:Pregnancy soll psychische Belastung in der Schwangerschaft erkennen und verbessern. Durch ein systematisches Screening, einem psychologischen Erstgespräch sowie einer digitalen Achtsamkeitsapplikation werden Schwangere im Umgang mit Stress und Ängsten geschult, um Gesundheits- und Bewältigungsstrategien zu fördern.
Sonderpreis "Breakthrough"
EasyOncology - Qualitätssicherung onkologischer Tumorboards
Easy Medical Applications GmbH
Qualitätssicherung onkologischer Boards mit Hilfe eines Expert-curated Decision Support Systems. Tumorboards sind ein notwendiges Qualitätskriterium für zertifizierte onkologische Zentren. Die eigentlich relevante Qualität der Therapieempfehlungen ist aber von der Expertise der Teilnehmer abhängig. Diese Expertise kann sich erheblich unterscheiden und ist bislang nicht objektivierbar.
Erstmals ermöglicht ein Expert-curated Decision Support System eine transparente und Klinik-übergreifende Qualitätssicherung onkologischer Therapieentscheidungen.
Sonderpreis "Community Medicine"
SDM in der Bremer HzV - Verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen durch Shared-Decision-Making
AOK Bremen/Bremerhaven; Handelskrankenkasse (hkk); Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Ziel des Projekts ist eine verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Durch ein verbessertes Arzt-Patienten-Verhältnis sollen die Wirksamkeit, Qualität und Effizienz der Versorgung optimiert werden. Gleichzeitig können dabei Kosten in der GKV reduziert werden.